Im Showroom von Kunstschmiede und Metallbau Neumaier (KMN) in München Schwabing (Hohenzollernstraße 31A) finden unter dem Titel »Treppengespräche« unregelmäßig Vorträge und Begegnungen statt, die sich im weitesten Sinne mit Kunst und Architektur beschäftigen.
Treppengespräche, Folge sieben
Kirchliches Bauen als Mysterium
15. Juli 2025, Hanns-Martin Römisch und Peter Haimerl
Der Münchner Architekt und Stadtplaner Peter Haimerl sowie der ehemalige Diözesanbaumeister der Erzdiözese München und Freising, Hanns-Martin Römisch, assoziieren gemeinsam mit Moderator Ralph Drechsel rund um „Kirchliches Bauen als Mysterium“.
Treppengespräche, Folge sechs
Ohne Titel
13. Mai 2025, Christian Schnurer
im Gespräch mit Christian Schuberth
Mit seinen künstlerischen Werken und seinem gesellschaftlichen Engagement legt Christian Schnurer ein lautstarkes Bekenntnis zu Demokratie und Völkerverständigung ab. Sie sind ein Zeichen für die Notwendigkeit, die Demokratie auch mit den Mitteln der Kunst zu verteidigen.
Treppengespräche, Folge fünf
Standbein und Spielbein
20. März 2025, Bruno Wank
im Gespräch mit Kurator Andreas Klement
Mit einem Fokus auf der Bildhauerei nutzt Bruno Wank zahlreiche andere Techniken wie Zeichnung, Land Art und neue Medien als künstlerische Ausdrucksmittel.
Treppengespräche, Folge vier
Nachrichten aus dem Schlupfloch Welt
9. Januar 2025, Jutta Görlich
Kunst im Kontext von Architektur und Fotografie,
beierle.goerlich, inszenierte Architekturfotografie
Treppengespräche, Folge drei
50 Hertz
Zusammenstellung von künstlerischen Video- und Computerarbeiten von Wolfgang Seiss, 1986 — 2023
8.— 10. September 2023, Videowall im KMN-Showroom
Treppengespräche, Folge zwei
Die große Pagode / der Chinaturm / der Chinesische Turm
230 Jahre Wahrzeichen eines Volksparks, 1792—2022
6. Oktober 2022, Vortrag Bernd Rogge
Treppengespräche, Folge eins
„Ich bin nicht oben, ich bin nicht unten, auf halber Treppe sitze ich“
14. Juli 2022, Vortrag Ralph Drechsel
Abseits der Architektur hat die Treppe als Motiv und Prinzip auf vielschichtige Weise Eingang in die Bildende Kunst, in die Literatur, in Theater, Film und in die Musik gefunden. Streifzug durch die Kulturgeschichte der Treppe.
